GECKEIS & WALZ
  • ARBEITEN
    • SABRINA GECKEIS
    • JUDITH WALZ
  • IM ÖFFENTLICHEN RAUM
  • AUSSTELLUNGEN
  • VITA
  • KONTAKT
Bild
Bild
Bild
Denkzelle
2012
Kopfhörer, Mp3 6 min, Loop

Im Büro hängen vier Kopfhörer frei im Raum, die zum Lauschen einladen. Gedanken fließen zwischen den Köpfen. Bei zu geringer Konsistenz zerfließen sie, im Austausch können Gedanken jedoch greifbar gemacht werden. Der dialogische Prozess des Denkens setzt die Bereitschaft voraus, Gedanken zu teilen. Mitteilen heißt, die Grenzen der eigenen Denkzelle zu überschreiten zugunsten eines gemeinsamen Denkraumes. Doch gemeinsames Denken erweist sich als ambivalent: Man muss dazu bereit sein, das zunächst innerlich Angedachte, noch kaum Fassbare zu äußern, um ihm eine Form zu geben und sogleich zuzulassen, die eigene Konstruktion im Wechselspiel wieder zu dekonstruieren. Die Gedanken werden gelegt und ausprobiert, um neue Bilder entstehen zu lassen. Gedanken sind scheu und bockig. Sie müssen umschmeichelt und angelockt werden, bis sie plötzlich ein Stückchen greifbarer werden. Als modulierbare Masse werden sie geformt, verknetet und deformiert. Beim spielerischen Miteinander dreht es sich nicht um das Gesagte, sondern ums Gemeinte. An den Rändern des Dialogs – dort wo Worte überflüssig werden – wird Kommunikation körperlich. Der Körper antwortet, er gibt die Richtung vor: schiebt an, reißt mit und hemmt. Das Ziel ist, die Gedanken nicht fest werden zu lassen und im Fluss zu bleiben. Dazu kommt es auf die Stimmung an, denn
sie treibt an.
Video
Bild
Bild
Bild
Proudly powered by Weebly